Lehrgänge
Lehrgang 22
Pathologie Tod, Sterbebegleitung, Bestattungswesen Religionen und der Tod, Einführung Rechtsmedizin
im Mai 2023 in Olten
Aus folgenden Berufsgruppen haben den Lehrgang bisher abgeschlossen:
Pflege, Palliativpflege, Interessierte, Leitung Pensionskassen, Feuerwehr, Bahnpolizei, Naturheilmedizin, Pathologie,
Angehörige, Psychologie, Kremationsangestellte,
Sterbebegleitung, etc.
Da in allen bisherigen Kursen Teilnehmende aus der ganzen Schweiz anreisten, haben wir uns beschlossen, den Lehrgang 22 in Olten abzuhalten
Kursort: Meetingsaal Restaurant Gleis 13 in Olten
Montag, 08.05.2023 Abend ab (18.00 Uhr- 21.30 Uhr)
Samstag, 13.05.2023 ganzer Tag (09.00 Uhr - 16.00 Uhr)
Interessenten melden sich bitte unter
Diese Ausbildung vermittelt für Interessierte, angehende Bestatter/innen und für Menschen aus anderen Berufsgruppen eine tiefgründige Einsicht zum Thema Tod und in die Arbeit Bestattungswesen. In einzigartiger Form werden nicht nur pathologische Geschehnisse vermittelt, sondern diese mit den Auswirkungen auf den Verstorbenen und dessen Umfeld verbunden.
Der Lehrgang wurde für lernwillige, interessierte Menschen als Erwachsenenbildung geschaffen. Es soll gefördert aber auch gefordert werden. Es wird ein gewisses Mass an Eigenstudium nötig sein, dies vor allem auf die Abschlussarbeit am Ende des Lehrganges hin (kann neu Zuhause geschrieben werden). Es ist also sicherlich von Vorteil, wenn Sie sich im Vorfeld und nach dem Kurs Zeit für die Auseinandersetzung mit dem Thema gönnen können. Der neue Lehrgang (ab Kurs 14) ist anders gegliedert als die Bisherigen. Der Kurs vor Ort beträgt nur noch 1 1/2 Tage. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer Unterlagen zum Vorstudium zuhause. Doziert werden nur noch die Themen, welche wirklich fundiert sind und dies erfordern. Die Kursteilnehmer werden mit dem neuen Angebot wesentlich entlastet, es entsteht weniger Reisezeit und die Kosten sind moderater.
Die von uns abgegebenen Arbeitsdossier umfassen über 200 A4 Seiten, gebunden, oder in Arbeitsordner
Teilnahmebedingungen:
-Die/Der Teilnehmende ist mindestens 18 Jahre alt.
Die/Der Teilnehmende kann sich die Zeit zum Eigenstudium der Unterlagen nehmen.
Die/Der Teilnehmende traut sich Themen und Bilder zum Thema Krankheit und Tod zu.
Die/Der Teilnehmende kann sich neutral mit Glaubensrichtungen beschäftigen.
Die/Der Teilnehmende beherrscht die deutsche Sprache in Wort und Schrift.
Die/Der Teilnehmende verfügt über keine Vorstrafen als Triebtäter oder in Gewaltdelikten.
Themen
1.1 Den Tod verstehen
1.2 Der natürliche Tod
- Krebs*
- Infektionen*+
- Kreislauferkrankungen*+
- Stoffwechselerkrankungen*
- Demenz*
- Sekundär durch Unfall*+
1.3 Der unnatürliche Tod
- Einfügung; Kinder trauern anders+
- Unfall+*
- Suizid+*
- Fremdeinwirkung+
- Vergiftungen+
1.4 Perinataler Kindstod, Kindstod*+
1.5 Die Betreuung Sterbender
1.6 Der Körper nach dem Tod*+
1.7 Veränderung des Körpers mit Einflussfaktoren erste 72 Stunden*+
1.8 Die Zersetzung*+
1.9 Infektions- und Hygiene Lehre*+
2.1 Das Thema Tod aus philosophischer Sicht
2.2 Perinataler Kindstod, Kindstod, Begleitung und Verstehen*+
Neu: Pflege und Tod unterschiedlichen Religionen
Neu: Einführung Rechtsmedizin
3. Die Arbeit als Bestatter+
*Eigenstudium
+Dozent
Lehrmittel werden durch den Anbieter gestellt.
Abschluss mit Prüfung: Zertifikat „Theorie Lehre BestatterIn“
Kursziele:
Die/der Teilnehmende hat sich mit verschiedenen Todesarten und deren Pathophysiologie auseinandergesetzt.
Die/der Teilnehmende kennt den Ablauf der körperlichen Zersetzungen und deren Einflussfaktoren.
Die/ der Teilnehmende kennt die Vorgehensweise zur Betreuung eines Sterbenden.
Die/der Teilnehmende kennt Infektions- und Gefahrenquellen sowie die Regeln in Schutzmassnahmen.
Die/der Teilnehmende erhält eine andere Ansicht des Todes und dem eigenen Umgang mit diesem.
Die/der Teilnehmende eignet sich Wissen über den perinatalen Kindstod an und weiss, welche Grundlagen zur Betreuung
von Angehörigen wichtig sind.
Die/der Teilnehmende kennt die Abläufe im Bestattungswesen und verfügt über das Wissen der notwendigen Beweglichkeiten eines Bestatters.
Kosten Lehrgang, inklusive Unterlagen:
Lehrgang SFr. 750.-
******
AGB:
Die Anmeldung erfolgt schriftlich per E-Mail oder per Post.
Der anschliessende Ausbildungsvertrag muss unterschrieben zurückgesendet werden.
Die Kurskosten werden bis spätestens 30 Tage oder nach Absprache vor Ausbildungsbeginn überwiesen (Dossier Eigenstudium werden erst nach Erhalt des Betrages versendet).
Der Anbieter kann Kursdaten um maximal einen Monat verschieben.
Die restlichen Unterlagen werden zu Beginn des ersten Lernganges abgegeben.
Rückzug der Teilnahme nach Überweisung der Kurskosten:
14 Tage vor Beginn, Abzug von 50 % des bezahlten Betrages
7 Tage vor Beginn, Abzug von 80% des bezahlten Betrages
Wird durch ein ärztliches Zeugnis belegt, dass eine Teilnahme durch gesundheitliche Beschwerden unmöglich ist, kann der Teilnehmende an den nächsten Terminen der Lerngänge 1-3 teilnehmen.
Bei Todesfall des Teilnehmenden wird vor Kursbeginn der Gesamtbetrag, während des Kurses der prozentuale Restbetrag zurückerstattet.
Der Kursanbieter kann Anmeldungen ohne Begründung ablehnen.
Der Kursanbieter kann Teilnehmer/innen während des Kurses jederzeit freistellen - ohne eine Rückerstattung des Restbetrages. Dies kann erfolgen:
Wenn ein/e KursteilnehmerIn eine/n andere/n vulgär beschimpft oder sexuell belästigt
Bei rassistischen Äusserungen
Bei Vorstrafen als Triebtäter oder Gewaltdelikten (Strafregisterauszug, kann, wenn nötig vom Anbieter verlangt werden)
Bei spürbarem religiösem Fanatismus
******
Anbieter: Hochuli Bestattungen
Gerichtsstand: Bern
Kursort:
Neu in Olten
Die Teilnehmerplätze sind aus Qualitätsgründen neu limitiert.
****************************************************************
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; bei erhöhter Nachfrage werden weitere Kurse angeboten.
Anmeldungen oder Anfragen bitte unter
wir rufen Sie gerne zurück.
Über mich:
In meinem früheren Berufsfeld des Managements, fungierte ich auch als Dozent für Grossfirmen in Qualitätssicherung, Personalführung, Persönlichkeitsentwicklung, Betriebsentfaltung und Konfliktmanagement.
Das Dozieren und mein Wissen weiterzugeben bereitete mir immer Freude, und hatte so, nachdem ich ein Bestattungsunternehmen übernommen hatte, einen Lehrgang entwickelt, welcher es in der Schweiz nirgendwo gab und immer noch nicht gibt. Eigentlich sollte es damals nur eine Ausgabe geben, nachdem ich mich aber immer wieder mit Anfragen konfrontiert sah, wurden es plötzlich 21. Schliesslich habe ich mich entschieden den Lehrgang 22 in neuem Format im Voraus zu planen und anstatt in heimischen Gefilden diesen Zentral in Olten anzubieten. Erstaunlicherweise kamen Teilnehmer jeweils aus der ganzen Schweiz. Wallis, Tessin, Graubünden, St. Gallen, Thurgau, Basel, Freiburg etc.
Es ist für mich jedes Mal eine grosse Herausforderung diesen Lehrgang abzuhalten. Diesen in höchstem Niveau spannend zu gestalten, herauszufordern, zu überraschen, anzuregen, sich zu hinterfragen, Tabus anzusprechen und die Augen über das eigene Ich zu öffnen. Das Ziel, dass nach den Kursen nicht nur ich aus Anforderung erschöpft und zugleich zufrieden bin, sondern die Teilnehmenden auch. -Hatte ich bisher immer erreicht.
Beni Hochuli
Presse:
http://www.bernerzeitung.ch/leben/bildung/Die-Schule--des-Abschieds/story/14823521
http://www.20min.ch/schweiz/bern/story/21559715
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/24418813
Kurs 21 abgeschlossen
Kurs 20 abgeschlossen
Kurs 19 abgeschlossen
Kurs 18 abgeschlossen
Kurs 17 abgeschlossen
Kurs 16 abgeschlossen
Kurs 15 angeschlossen
Kurs 14 abgeschlossen
Kurs 13 abgeschlossen
Kurs 12 abgeschlossen
Kurs 11 abgeschlossen
Kurs 10 abgeschlossen
Kurs 9 abgeschlossen
Kurs 8 abgeschlossen
Kurs 7 abgeschlossen
Kurs 6 abgeschlossen
Kurs 5 abgeschlossen
Kurs 4 abgeschlossen
Kurs 3 abgeschlossen
Kurs 2 abgeschlossen
Kurs 1 abgeschlossen